Neueste Artikel

TSV-Sportanlage frühestens am 22. März geöffnet – Hallensport nicht vor dem 12. April

Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden,

am 3. März haben sich der Bund und die Länder getroffen und einen neuen Stufenplan zu den Lockerungen im Lockdown beschlossen. Für uns als TSV Godshorn heißt das: Licht am Ende des Tunnels. Aber der Reihe nach.

Seit Ende letzten Jahres bieten wir bereits ein Videofitnesstraining für die Fußballjugend an. Die Turnsparte bietet seit Anfang Januar für alle TSV Mitglieder jeden Montag einen Wirbelsäulen-Kurs an – regelmäßig nehmen mehr als 40 Mitglieder dieses Angebot dankend an.

Zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs sieht das Konzept des Landes Niedersachsen folgende Schritte vor:

Der geschäftsführende Vorstand hat auf dieser Basis entschieden, die Sportanlage frühestens am 22. März zu öffnen, sollte die Siebentage-Inzidenz in der Region Hannover unter 100 liegen. Ein Beschluss dazu wird am 18. März im Rahmen der Gesamtvorstandssitzung zur Abstimmung gestellt. Für den Hallensport ist eine Öffnung am Montag nach den Osterferien möglich (12. April), sofern die Siebentage-Inzidenz unter 100 liegt und ein Vorstandsbeschluss gefasst ist. Das bestehende Hygienekonzept wird derzeit geprüft und ggfs. angepasst.

Bis dahin bitten wir Euch ein weiteres Mal darum: Haltet in diesen schwierigen Zeiten Eurem TSV die Treue und bleibt noch ein bisschen geduldig! Wenn sich die Inzidenzen so entwickeln, wie wir das alle hoffen, dann geht es im April wieder richtig los. Wir freuen uns schon, Euch alle wieder zu sehen! Wir halten Euch auf dem Laufenden!

Unser Impfstoff bleibt der Zusammenhalt! Passt weiter gegenseitig auf Euch auf und bleibt gesund!

Euer TSV Vorstandsteam – Ein Verein, ein Dorf, eine Gemeinschaft!

Vorstandsbrief Coronakrise 11März2021

Online-Gesundheitstraining für alle Mitglieder

Der TSV Godshorn wird ab dem 18. Januar 2021 ein Online-Gesundheitstraining für alle Mitglieder anbieten. Hierbei handelt es sich um einen Mix aus Wirbelsäulengymnastik und Entspannungsübungen nach Liebscher & Bracht. Der Kurs wird jeweils montags von 18.30 – 19.30 Uhr stattfinden, zunächst befristet bis Ende Februar 2021. Sollte sich die Corona-Situation für die Vereine nicht ändern, werden wir rechtzeitig über eine Verlängerung informieren. Anmeldungen bitte an sabine.kaufmann@tsv-godshorn.de. Nach der Anmeldung werden die Informationen über den Zugang zur Online-Plattform übermittelt.

TSV Mitglieder bekommen ein neues digitales Forum für Austausch und Information – Mailadresse nötig

Aktualisierung der Mitgliedsdaten

Über die Kurabu-App sind ständig aktuelle Infos aus dem verein, z.B. auch zu Trainingszeiten verfügbar

Über die Kurabu-App sind ständig aktuelle Infos aus dem Verein, z.B. auch zu Trainingszeiten verfügbar

Der Vorstand des TSV Godshorn treibt die Digitalisierung der Vereinsverwaltung voran. „Wir wollen zum einen Geschäftsstelle und Ehrenamt so weit wie nur möglich von Doppelarbeit bzw. Mehrfacherfassung immer derselben Daten entlasten. Zum anderen wollen wir jedem Mitglied über einen digitalen Kanal alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen“, erklärt der TSV-Vorstandsvorsitzende Ulf Theusner das Ziel des Projekts. „Außerdem haben wir die Vorgaben des Datenschutzes weiter konsequent im Blick. Einige der von Teams, Trainern und Betreuern genutzten Apps sind definitiv nicht mit den deutschen Datenschutzgesetzen vereinbar. Deshalb wollen wir den Dschungel von nebeneinander genutzten Apps im Verein lichten und eine legale zentrale Plattform einsetzen. Außerdem wollen wir die Gelegenheit nutzen, die Mitgliedsdaten zu aktualisieren. Wir bitten deshalb alle Mitglieder, ein Formular entweder auf unserer Internetseite oder auf der Rückseite der Vereinsnachrichten auszufüllen und uns zu übermitteln.“

Die Vorarbeiten des Projekts haben bereits im Herbst 2019 begonnen. „Wir haben uns damals bei einer Veranstaltung der Sportregion Hannover zur Digitalisierung von Vereinen viele Anregungen geholt. Dabei sind wir unter anderem auf die Software-Plattform Kurabu gestoßen. Sie vereint aus unserer Sicht perfekt die Verwaltung von Mitgliedern, Sparten, Teams, Trainern und Betreuern mit der Möglichkeit, jedes Mitglied individuell mit relevanten Information zu versorgen. Außerdem ermöglicht sie Zusammenarbeit und Austausch letztlich aller Mitglieder miteinander, das ist uns besonders wichtig“, sagt Projektleiter Hannes Boekhoff, 2. stellvertretender Vorsitzender des TSV.

„Wir haben Kurabu inzwischen intensiv getestet und starten im ersten Quartal 2021 eine Pilotphase starten. Während dieser Zeit wollen wir die Sparten, Trainerinnen und Trainer , Betreuerinnen und Betreuer und natürlich die Mitglieder Schritt für Schritt mit Kurabu vertraut machen“, erläutert Boekhoff. „Ein großer Vorteil von Kurabu ist, dass die Mitglieder ihre Daten selber verwalten können. Das bedeutet zum Beispiel, dass man bei einem Umzug eine neue Adresse selbst eingeben kann, eine neue Telefonnummer oder neue E-Mailadresse ebenso. Es ist aber auch möglich, sich für neue Sportangebote anzumelden oder sich bei einer Mannschaft anzumelden.“

In Kurabu wird jede Mannschaft angelegt und mindestens ein Teamleiter – das kann der Trainer oder die Trainerin ebenso sein wie ein Betreuer oder eine Betreuerin. Meldet ein Mitglied in der Kurabu-App Interesse an, in dem betreffenden Team mitzuspielen, erhält der Teamleiter oder auch mehrere Teamleiter eine entsprechende Information und kann den neuen Spieler, die neue Spielerin zulassen – oder auch nicht. Außerdem können die Teamleiter in der Kurabu-App Trainingsplätze und Trainingszeiten verwalten und eingeben. Auch der Wechsel des Trainingsplatzes, die Verschiebung oder der Ausfall einzelner Trainingseinheiten ebenso wie von Spielen lassen sich sofort mühelos eingeben und damit zeitgleich an alle Aktiven des jeweiligen Teams kommunizieren.

„Damit wird in genau einem System durch die Teamleiter für alle transparent hinterlegt, was bisher oft auf Zuruf, in Whatsapp-Gruppen oder anderen Apps passierte. Es entsteht also nicht mehr Arbeit, sondern sie wird letztlich von allen Aktiven mit allen Aktiven an einer Stelle geteilt“, erläutert Boekhoff die aus Sicht des Vorstands entscheidenden Vorteile des Systems. „Das Ganze funktioniert aber tatsächlich nur, wenn alle mitmachen. Wir setzen darauf, dass das funktioniert. Schließlich hat heute fast jedes Vereinsmitglied ein Smartphone – mehr braucht es nicht.“

Bei der Prüfung der bestehenden Mitgliedsdaten ist dem Projektteam aufgefallen, dass diverse Daten im aktuellen System nicht mehr stimmen. „Das sind zum Teil neue Adressen, die uns nicht mitgeteilt worden sind. Das sind zum Teil inzwischen erwachsene Mitglieder, die nicht mehr zu Hause wohnen. Das sind geänderte Bankdaten, die wir nicht kennen. Uns fehlen E-Mailadressen, die wir für eine zeitnahe direkte Information ebenso benötigen wie für den Zugang zur Kurabu-App. Das alles individuell nachzuforschen und nachzutragen macht enorm viel Arbeit. Deshalb bitten wir jetzt alle Mitglieder, uns die aktuellen Daten mitzuteilen – entweder im Intranet oder die letzte Seite der Vereinsnachrichten ausschneiden, ausfüllen und uns zuschicken oder in den Postkasten am Vereinsheim einwerfen“, sagte Natascha Bertram von der TSV-Geschäftsstelle und Vorstandsmitglied.

Aktualisierung der Mitgliedsdaten

Der Sportbetrieb muss erneut eingestellt werden – Passt auf Euch auf!

Vorstandsbrief Coronakrise 1November2020

Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden,

„Der Spielbetrieb in allen niedersächsischen Fußballvereinen wird ab dem kommenden Montag, 2. November, vorerst ausgesetzt.“ So lautete die Mitteilung des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) am 28. Oktober.

„Hiermit teile ich Ihnen mit, dass die Langenhagener Sporthallen ab dem 02.11.2020
für den Vereinssport geschlossen sind.“
Das schrieb uns die Stadt Langenhagen am 30. Oktober.

Damit ist eingetreten, was zu befürchten war: Nach einem Sommer mit Sportbetrieb unter Corona-Bedingungen mit einer kontrollierten Öffnung des Vereinsgeländes und der Sporthallen, müssen wir den Sportbetrieb erneut einstellen: Bundes- und Landesregierung haben mindestens für den November 2020 die Notbremse gezogen. Das tut weh, keine Frage!

Aber auch wenn wir angesichts staatlicher Vorgaben keine Wahl haben, so bitten wir Euch um Verständnis für die erneute Einstellung des Sportbetriebs. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als Euch ein weiteres Mal zu bitten:

Haltet in diesen schwierigen Zeiten Eurem TSV die Treue! Nur gemeinsam können wir unseren TSV auf Kurs halten und vor krisenbedingten Schäden bewahren!

Es gilt wie immer: Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen teilen wollt, Ideen für uns habt – meldet Euch jederzeit bei uns!

Wir sind mit mehr als 1.000 Mitgliedern im TSV Godshorn als Gemeinschaft unterwegs.

Unser Impfstoff bleibt der Zusammenhalt.

Passt weiter gegenseitig auf Euch auf und bleibt gesund!

Euer TSV Vorstandsteam – Ein Verein, ein Dorf, eine Gemeinschaft

Erfolgreiche TSV-Jahreshauptversammlung unter Corona-Bedingungen

Das Wetter passte perfekt: Zwischen zwei Regenfronten kam rechtzeitig für die TSV-Jahreshauptversammlung nicht nur die Sonne heraus, es gab auch für einen September-Abend angenehm milde Temperaturen. Der Vorstand hatte sich im August entschieden, die zu Beginn der Corona-Pandemie verschobene JHV vom 13. März am 4. September nachzuholen und diese im Biergarten der Vereinsgaststätte „Treffpunkt“ unter Corona-Regeln zu veranstalten.

Der TSV-Vorsitzende Ulf Theusner und sein Team freuten sich nicht nur über das perfekte Wetter, sondern insbesondere über die fast 120 Mitglieder, die zur JHV gekommen waren. „Toll, das Ihr alle gekommen seid!“ begrüßte Theusner die Mitglieder sowie den stellvertretenden Langenhagener Bürgermeister Willi Minne und die Godshorner Ortsbürgermeisterin Ute Biehlmann-Sprung als Gäste.

Grußwort Willi Minne

Grußwort Willi Minne

Grußwort Ute Biehlmann-Sprung

Grußwort Ute Biehlmann-Sprung

Im Rechenschaftsbericht des Vorstands wies Theusner zunächst darauf hin, dass die JHV nach mehr als acht Monaten im Jahr 2020 das alte Jahr 2019 aufarbeitet und durch die Beschlüsse zur Entlastung des Vorstandes und der Genehmigung des Haushaltsplans 2020 zu Ende bringt. Anschließend erinnerte Theusner an verstorbene Mitglieder.

TSV-Vorsitzender Ulf Theusner beim Rechenschaftsbericht des Vorstands

TSV-Vorsitzender Ulf Theusner beim Rechenschaftsbericht des Vorstands

Gedenken an verstorbene Mitglieder
„Wir trauern um Jörg Wittmann, unseren langjährigen Pressewart, der mehr als zehn Jahre für die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing unseres Vereins zuständig war. In dieser Zeit hat er entscheidend am äußeren Erscheinungsbild des TSV mitgewirkt. Beispiele: z. B. der neue Internetauftritt und die Neugestaltung der Vereinsnachrichten.

Wir trauern um Werner Humke, der seit mehr als 35 Jahren für den Verein tätig war. Lange Jahre als Schiedsrichter beim Fußball, als Hauptsportwart und zuletzt als Buswart. Jeder, der ihn kannte, wusste, dass man sich jederzeit auf ihn verlassen konnte.

Wir trauern um Klaus Häveker, der sich immer wieder in verschiedenen Positionen um Verein engagiert hat. Er war tätig als Schiedsrichter, als Trainer von Jugendmannschaften und der 1. Herren, war jahrelang als Spartenleiter der Fußballer tätig und auch Mitglied im Ehrenrat des TSV.

Wir trauern um Rudi Beier, der jahrelang als Spartenleiter Tanzen für den Verein tätig war.

Und wir trauern um Cäcilia Steding und Marlies Sturz, die lange in der Turnsparte des TSV aktiv waren und deren Kinder seit Jahrzehnten für den Verein tätig waren bzw. auch heute noch sind.

Wir sind sehr dankbar für das, was ihr für den Verein getan habt und werden Euch sehr vermissen.“

Neue Mitglieder gewonnen
Der TSV Godshorn zählte Ende 2019 genau 998 Mitglieder. Mit 126 Eintritten und 86 Austritten konnte die Anzahl der Mitglieder um 40 Mitglieder gesteigert werden. „Wir haben das Jahr 2019 mit einem Kassenbestand von 18.802,92 gegenüber 2018 mit 32.550,64 € beendet. Hierin waren noch nicht verbrauchte Zuschüsse für unseren B-Platz enthalten. Dabei sind Einnahmen in Höhe von 289.889,31 € und Ausgaben in Höhe von 322.439,95 € durch unsere Kasse gelaufen“, erläuterten Theusner und Kassenwart Ulrich Weyel.

50 Jahre Vereinsnachrichten
Theusner ging auch auf 50 Jahre Vereinsnachrichten ein. „Ob die damaligen Initiatoren damit gerechnet hätten, dass wir es gemeinsam schaffen würden die Vereinsnachrichten 50 Jahre lang ohne Unterbrechung erscheinen zu lassen? Ohne die Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Redakteure und insbesondere der Inserenten wäre das nicht möglich gewesen. Wir bedanken uns für 50jährige Inserententreue bei der Hartmanns Backstube, der Fleischerei Handke, der Gärtnerei Hermann, Monika Frommeyer Buch+Papier, Frick´s Hotel &Restaurant, Dralle Bestattungen, Zimmerei-Schlosserei Döpke, elektro thorns, Dachdeckerei Bohle, sowie der Sparkasse Hannover und der Volksbank Hannover.“

Fragen für die Zukunft
Intensiv beschäftigt hat sich der TSV-Vorstand 2019 und auch im Corona-Jahr 2020 mit Fragen und Aufgaben wie diesen: „Sind wir richtig aufgestellt? Haben sich in den Sparten genügend Ehrenamtliche gefunden, die die Spartenverwaltung und den Sport/Spielbetrieb aufrechterhalten? Haben wir alles für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben erledigt. Meldungen an das Finanzamt, Meldungen an die Verbände, Meldungen an die Knappschaft. Läuft unsere Mitgliederverwaltung, sind alle Beiträge eingegangen, haben wir alles getan, um die Beiträge der säumigen Mitglieder einzutreiben. Stimmt unsere Liquidität. Ist an alles gedacht. Wie treiben wir die Digitalisierung in unserem Verein voran? Kann man all diese Aufgaben überhaupt noch ehrenamtlich und unentgeltlich neben der täglichen Arbeit leisten? Ja, das kann man, aber es wird von Jahr zu Jahr schwieriger und auch der TSV muss sich regelmäßig fragen, wie diese vielen Aufgaben bewältigt werden sollen. Das geht nur mit vielen engagierten Mitgliedern und einer Leitung, die immer die Fäden in der Hand hält und jederzeit weiß was zu tun ist. Unsere Aufgabe als Vorstand ist es, immer ein wenig mehr in die Zukunft zu schauen als andere.“

Professionelle Geschäftsführung nötig?
„Über allem steht die Frage: Wird es in der nahen Zukunft die Vereine noch so geben , wie wir sie heute kennen? Unsere Antwort lautet: Wahrscheinlich nicht! Wir werden uns langsam an den Gedanken gewöhnen müssen, dass wir die Geschäftsleitung der Vereine und auch die des TSV mit hauptamtlichen Kräften besetzen müssen. Der heutige Vorstand wir dann nur noch die Funktion eines Aufsichtsrates haben. Ein möglicher Weg ist es, unsere Verwaltung weiter zu professionalisieren. Ein erster Schritt war die Erweiterung von einem auf zwei Mitarbeiter in unserer Geschäftsstelle. Ein weiterer Schritt kann es mittelfristig sein, dass wir einen Geschäftsführer berufen, der sich zusammen mit den Mitarbeitern der Geschäftsstelle ständig um alle Belange der Vereinsführung kümmert, und so den Vorstand in der täglichen Arbeit entlastet.

Nur so wird es möglich sein, auch in Zukunft Vereinsmitglieder zu finden, die sich in den Vorstand wählen lassen, um neben ihrer täglichen Arbeit noch ehrenamtlich tätig zu sein. Daran werden wir in arbeiten und arbeiten müssen, um das Angebot des TSV zu erhalten und auszuweiten. Ebenso werden wir erleben, dass sich Vereine zusammenschließen, um Kräfte, Kompetenzen, Ehrenamtliche Mitarbeiter bündeln zu können. Und ich spreche hier nicht über die Ideen, die wir im Echo über die Schwimmbadnachnutzung gelesen haben.“

Erfolge und Ehrungen
Traditionell wurden auf der JHV auch langjährige Mitglieder sowie erfolgreiche Mannschaften und ehrenamtliches Engagement geehrt. Die Badminton-Mannschaft des TSV Godshorn wurde Meister in der Hobbyliga 1 im Bezirk Hannover. Die Volleyballmannschaft ist im letzten Jahr in die Hobby C-Liga aufgestiegen. Im Rhönradturnen hat es Leonie Hein geschafft, den bundesweiten D-Kader aufgenommen zu werden. Durch ihren Sieg beim Norddeutschen Pokal hat sie sich außerdem für den Deutschland-Cup qualifiziert.Die Pétanque-Gruppe feierte in 2019 ihr zehnjähriges Bestehen. In der Fußballsparte ist die 1.Herren im Mai 2019 nach nur einem Jahr in der Bezirksliga wieder in die Landesliga zurückgekehrt. Aktuell arbeiten wir daran die Liga zu halten.

1. Herren Fußball Aufstieg Landesliga 2018/2019

1. Herren Fußball Aufstieg Landesliga 2018/2019

4. Herren Aufstieg 3. Kreisklasse 2019

4. Herren Aufstieg 3. Kreisklasse 2019

Volleyball Aufstieg in Liga C

Volleyball Aufstieg in Liga C

Badminton Hobbyliga Meister Bezirk Hannover

Badminton Hobbyliga Meister Bezirk Hannover

Fabian Schleenvoigt und Andreas Härtwig zehn Jahre Jugendtrainer

Fabian Schleenvoigt und Andreas Härtwig zehn Jahre Jugendtrainer

Antje, Frauke, Reinhilde und Hannes Boekhoff 25 Jahre TSV Mitglied

Antje, Frauke, Reinhilde und Hannes Boekhoff 25 Jahre TSV Mitglied

Wolfgang Weyel 25 Jahre Mitglied TSV Godshorn

Wolfgang Weyel 25 Jahre Mitglied TSV Godshorn

Maximilian Linnenbrink 25 Mitglied TSV Godshorn

Maximilian Linnenbrink 25 Mitglied TSV Godshorn

Nils Krause 25 Jahre TSV Mitglied

Nils Krause 25 Jahre TSV Mitglied

Karl-Heinz Podzielny 50 Jahre TSV-Mitglied

Karl-Heinz Podzielny 50 Jahre TSV-Mitglied

Dieter Bod 60 Jahre TSV Mitglied

Dieter Bod 60 Jahre TSV Mitglied

Gisbert Remane 70 Jahre TSV Mitglied

Gisbert Remane 70 Jahre TSV Mitglied

A-Juniorinnen Hallenkreismeister 2020

A-Juniorinnen Hallenkreismeister 2020

Großartige Spende
Über eine außergewöhnliche Spende freute sich der TSV Godshorn besonders: „15.697,62 Euro. Das ist die bisher größte Einzelspende, die der TSV bisher erhalten hat. Unser Godshorner Zahnarzt Dr. Franz-Josef Schraad hat wieder über viele Jahre das nicht mehr benötigte Zahngold seiner Patienten gesammelt und treuhänderisch verwaltet und dann an verschiedene Organisationen gespendet. Der TSV hat den größten Anteil davon erhalten. Der TSV hat einen internen Zahngold Fond errichtet, um dieses Geld gezielt für Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit und bei sozialen Härtefällen einzusetzen. Aktuell haben wir für die Jugendmannschaften einen Ernährungsberater engagiert, der dabei helfen soll, dass sich die Kinder und Jugendlichen bewusster und damit gesünder ernähren.“

Tanzsparte lebt
Gute Nachrichten gab es auch aus der Tanzsparte: „Nachdem unser langjähriges Tanztrainerpaar zum Jahresende gekündigt hatte, stand unsere Tanzsparte kurz vor dem aus. Es fand sich kein neues Trainerpaar und uns lagen im November die Austrittmeldungen vieler Tänzer vor. Aber durch den Einsatz von Sabine konnte wir Bernd Gräper von der Tanzschule Gräper in Langenhagen gewinnen das Training für unsere Tänzer zu übernehmen. Die Tänzer trainieren jetzt in Langenhagen. Und das Beste daran ist. Jeder TSV er der sich bei der Tanzschule Gräper anmeldet erhält einen Nachlass von 10 %.

Fragen zur Nachnutzung Godshorner Schwimmbad
Theusner ging in seiner Antwort auf eine entsprechende Frage eines TSV-Mitglieds auch auf Ideen zur Nachnutzung des ehemaligen Godshorner Schwimmbads in unmittelbarer Nachbarschaft des TSV-Geländes ein. „Wir können nichts Konkretes berichten, denn wir kennen keine konkreten Pläne, sondern auch nur viele in den Medien veröffentlichte Ideen. Der TSV Godshorn ist für Gespräche über konkrete Konzepte und klare Perspektiven grundsätzlich offen.“

Dank für Engagement
Theusner dankte abschließend im Namen des Vorstands für die Unterstützung jedes einzelnen Sponsoren Inserenten, Vertreter der Stadt Langenhagen und des Ortsrates Godshorn, des Sportringes Langenhagen, jeden Mitgliedes, jedes Betreuers, Helfers, Trainers und natürlich der Eltern.